21.02.2025
Das Finale der W16-Ära: Die ersten W16 Mistral haben das Bugatti-Atelier verlassen
Er ist ein Synonym für Kraft: Als einer der acht stärksten Winde, die das Mittelmeer beherrschen, ist der Mistral als Naturgewalt bekannt – aber seine faszinierende Aura reicht noch weiter. Er
fegt über das französische Festland und die traumhafte Küste der Côte d'Azur und ruft unweigerlich Gefühle der Sehnsucht hervor – sowohl für das, was vergangen ist, als auch für das, was noch
kommen wird. Während für Bugatti ein neues Kapitel beginnt, wurde das letzte Modell der legendären W16-Ära, der W16 Mistral¹, an seine ersten Kunden ausgeliefert – ein besonderer Moment, der
einen neuen Meilenstein für die Marke und ein neues Abenteuer für die Besitzer markiert.
Artikel online lesen
Die Wurzeln des W16 Mistral selbst lassen sich in der Geschichte von Bugatti bis zu einigen der ikonischsten Roadstern der Marke zurückverfolgen. Mit dem wunderschönen Type 57 Roadster Grand Raid
Usine von 1934 und dem ebenso beeindruckenden, von Corsica gebauten Type 57S Roadster wurden die Grundlagen für den W16 Mistral geschaffen. Ein Fahrzeug mit einem klaren Profil, das sich durch
elegante Karosserielinien auszeichnet und ein Fahrerlebnis bietet, das wie kein anderes zuvor den Elementen ausgesetzt ist.
Dieselben Prinzipien des zeitlosen Designs und der Unnachahmlichkeit begleiteten das Unternehmen durch die Jahrzehnte und führten schließlich im Jahr 2022 zur
Vorstellung des neuesten Modells der legendären Reihe unvergleichlicher Roadster auf dem Grün der Monterey Car Week. Der im Rahmen von „The Quail“ präsentierte W16 Mistral zog die Zuschauer mit
seinem anmutigen und zugleich innovativen Design in seinen Bann. Ein Automobil, das wie – seine berühmten Vorfahren – die Welt mit seiner zeitlosen Schönheit verzaubern sollte.
Nach dem erfolgreichen Debüt auf amerikanischem Boden machte sich der W16 Mistral auf eine Welttournee und feierte seine Europapremiere bei der Chantilly Arts & Elegance Richard Mille 2022,
bevor er seine Reise durch den Rest der Welt fortsetzte; von den mystischen Wüstendünen im Nahen Osten bis zum kulturellen und historischen Zentrum Tokios in Japan, den strahlenden Lichtern
Singapurs und den kurvenreichen Straßen Südfrankreichs – der Heimat des legendären Windes, der dem W16 Mistral seinen Namen gab.
Getreu der einzigartigen Dualität von Schönheit und Kraft, die das Design von Bugatti auszeichnet, steckt in der faszinierenden Form des Mistral eine überwältigende Kraft: der legendäre
W16-Motor. Das Meisterwerk der Ingenieurskunst verschmilzt mit dem einzigartigen Fahrgefühl eines Roadsters und bietet ein unvergleichliches Erlebnis aus Kraft und Emotion, in dem die
Herrlichkeit des W16 in seiner reinsten Form zum Ausdruck kommt. Es ist ein mechanisches Wunderwerk, das 2024 im Streben nach ultimativer Leistung seine beste Seite zeigte: Der W16 Mistral
erlangte den Status als schnellster Roadster aller Zeiten und stellte mit einer Höchstgeschwindigkeit von 453,91 km/h einen neuen Geschwindigkeitsrekord auf.
Nun, da die ersten bedeutenden Kapitel seiner Legende geschrieben sind, geht die Geschichte von Bugattis ultimativem Roadster weiter. Die ersten Exemplare des W16 Mistral, Resultat eines
meisterhaften, monatelangen Fertigungsprozesses, markieren nun einen symbolischen Schritt für die Marke – sie verlassen das im Elsass gelegene Atelier, in dem sie per Hand hergestellt wurden, und
werden ihren Besitzern in den USA übergeben.
Beide Fahrzeuge sind eine Hommage an die Eleganz, die ihr Design prägt. Ein Exemplar des W16 Mistral ist mit einer edlen Lackierung in „Black Carbon“ und Akzenten in „Bugatti Light Blue Sport“
versehen – seine raffinierte, vollständig schwarze Karosserie unterscheidet sich von den oft zweifarbigen Ausführungen, die viele Kunden wählen, und strahlt dennoch immense Kraft und
faszinierende Eleganz aus. Um den unvergleichlichen W16-Motor in Szene zu setzen, sind matte Akzente auf der Motorabdeckung zu sehen. Im Innenraum setzt sich das Designkonzept des Exterieur fort:
Die perfekt verarbeiteten Ledersitze in „Bugatti Light Blue Sport“ und die matten Akzente in „Black Carbon“ sowie die Nähte in „Beluga Black“ betonen die einzigartige Identität des
Fahrzeugs.
In faszinierendem Kontrast zu dieser Konfiguration steht das Design des W16 Mistral, der in reinem Weiß erstrahlt. Das Duotone-Design wird durch die Brillanz des eindrucksvollen „White Glacier“
geprägt, das durch „Blue Carbon“-Akzente sowie „Atlantic Blue“- und „Italian Red“-Akzente als Hommage an die amerikanische Flagge und die Wurzeln der französischen Marke verstärkt wird. Ein
strahlendes Äußeres, das durch eine Motorabdeckung aus Vollcarbon mit polierten Aluminiumakzenten zusätzlich betont wird – passend zu einer makellosen Kabine, die mit Leder und Carbon
ausgestattet ist und in reinem Weiß mit eleganten Nähten in „Lake Blue“ erstrahlt.
Als spirituelle Verbindung zwischen beiden Fahrzeugen dient Rembrandt Bugattis ikonisches Motiv des „Tanzenden Elefanten“, das im Schalthebel eingearbeitet ist –
ein Kunstwerk, das aus einem einzigen Aluminiumblock gefertigt wurde und die perfekte Bühne für die Skulptur bietet, die die Motorhaube des wohl luxuriösesten Autos aller Zeiten, des legendären
Bugatti Type 41 Royale, schmückte. In der liebevollen Hommage spiegelt sich die Individualisierung jedes einzelnen Fahrzeugs wider: Die Skulptur im schwarzen W16 Mistral, präsentiert in
transparentem Glas, ist umrahmt von kräftigem „Bugatti Light Blue“-Leder, während die Skulptur des weißen Fahrzeugs von „Italian Red“-Glas umhüllt und von kunstvoll verarbeitetem Holz eingefasst
ist – beides einzigartige Ausdrucksformen der Vision des Kunden und des künstlerischen Ausdrucks von Bugatti.
„Der Bugatti W16 Mistral ist nicht nur ein Symbol für Bugattis Engagement für automobile Innovation, sondern auch ein faszinierendes Beispiel für das großartige
Erbe des Bugatti-Roadster-Designs und ein wunderschönes Schlusskapitel der legendären W16-Ära. Exklusiv, elegant und in jeder Hinsicht kraftvoll zelebriert er die Erhabenheit einer puren,
eleganten Designvision, die die Gesetze der Physik zu meistern weiß. Er ist ein Wunder der Roadster-Technik für die Ewigkeit.“
Hendrik Malinowski
Managing Director von Bugatti
Nur wenige Monate nach der Fertigstellung des letzten handgefertigten Chirons und der Enthüllung einer neuen Ära für Bugatti im Tourbillon tritt der W16 Mistral
seine Reise als krönender Abschluss des unglaublichen W16-Motors an und markiert damit das Ende eines bemerkenswerten Kapitels für Bugatti. Der ultimative Roadster ist in seinen Fähigkeiten,
seinem Charakter und seinem reichen Erbe völlig einzigartig. Qualitäten, die nun seine ersten Besitzer in ihrer ursprünglichsten und aufregendsten Form erleben können.
16.02.2025
Bugatti: Eine andauernde und außergewöhnliche Geschichte in der Welt der Uhrmacherkunst
Seit 115 Jahren schreibt Bugatti eine beispiellose Geschichte technischer Exzellenz, Präzision und Kunstfertigkeit – Werte, die nicht nur die Automobile der Marke definieren, sondern auch eine
dauerhafte Beziehung zur Welt der Uhrmacherkunst geschaffen haben. Im Laufe ihrer langen Historie hat die französische Marke stets eine enge Verbindung zur Uhrmacherkunst bewahrt, und ihre
ikonischen Designs haben einige der innovativsten und luxuriösesten Uhren der Geschichte inspiriert.
Artikel online lesen
Die Partnerschaft zwischen Bugatti und einigen der renommiertesten Herstellern von Luxusuhren reicht bis ins Jahr 1925 zurück, als der Schweizer Uhrenhersteller Mido auf Bugatti aufmerksam wurde.
Der für seine von der Automobilindustrie inspirierten Uhren bekannte Hersteller fand bei Bugatti dieselbe Hingabe für Qualität und Design, die er auch sich selbst abverlangte. In Anlehnung daran
und in Respekt vor Ettore Bugattis Wünschen brachte Mido eine Uhrenkollektion auf den Markt, die Bugattis Ästhetik perfekt widerspiegelte.
Breguet fertigte in den 1930ern eine Serie von neun charakteristischen Chronographen für Bugatti, die die Lenkräder des ikonischen Type 41 Royale schmückten.
Die Leidenschaft, mit der diese bemerkenswerten Zeitmesser geschaffen wurden, war unverkennbar: Die Schweizer Uhren, eine Verschmelzung von Tradition, Eleganz und
Raffinesse, vereinten sich mit der visionären Designphilosophie von Bugatti, die den Platz der französischen Marke an der Spitze der Automobilinnovation und -entwicklung weiter festigte.
Die Kreation von Mido und Bugatti wurde oft Ettores besten Fahrern und Mechanikern sowie seiner Familie geschenkt und war ein ebenso exklusives Schmuckstück wie die Fahrzeuge der Marke – weniger
als 100 Exemplare wurden in Handarbeit hergestellt. Sie zeichnete sich durch ein goldenes Gehäuse in Form des inzwischen ikonischen Hufeisengrills aus, der mit dem berühmten roten „EB“-Logo von
Bugatti verziert war.
Die eleganten Uhren mit ihrem äußerst robusten Uhrwerk, auf die sich die Fahrer selbst unter schwierigsten Bedingungen verlassen konnten – der Fahrer konnte die Uhrzeit ablesen, während seine
Hände am Lenkrad waren – veranschaulichten auf unnachahmliche Weise, wie sich Uhrmacherkunst und Fahrerlebnis nahtlos miteinander verbinden lassen.
So entstand eine Verbindung, die die Grenzen zwischen der Welt der Automobile und der Uhrmacherkunst immer wieder überschritt. Während Mido für Ettore Armbanduhren herstellte, gab der Gründer von
Bugatti 1932 auch eine Uhrenserie für den legendären Type 41 Royale in Auftrag – das luxuriöseste Auto, das je gebaut werden sollte. Der Type 41 Royale zeichnete sich durch seine Größe und
gleichzeitige Eleganz aus und verlangte nach einer Uhr, die seiner Erhabenheit gerecht wurde.
Für Ettore kam für diese Ehre keine andere Marke als Breguet in Frage. Der Schweizer Uhrmacher wurde mit der Herstellung einer Reihe von Chronographen beauftragt – mit einer Tachometerfunktion
zur Messung der Geschwindigkeit über die Zeit –, die sich stolz in der Mitte des Lenkrads des Royale befinden sollten. Unter Einbeziehung des gesamten Fachwissens, das Breguet seit seiner
Gründung im Jahr 1775 erworben hatte, wurde eine Serie von 9 Bordchronographen an Bugatti geliefert.
Die individuelle Note des Zeitmessers sollte noch weiter verstärkt werden, indem das cremefarbene Zifferblatt der Uhr mit den Worten „Spécial pour Bugatti“ und den berühmten Breguet-Pomme-Zeigern
versehen wurde. Die aus verchromtem Messing gefertigte Armaturenbrettuhr wurde von einem mechanischen Uhrwerk mit einer Gangreserve von acht Tagen und metronomischer Präzision angetrieben.
Dieses Streben nach Exzellenz und Bugattis Hingabe für Innovationen setzte sich unaufhaltsam fort, was schließlich im Jahr 2016 dazu führte, dass Breguet ein Originalexemplar des
Armaturenbrett-Chronographen mit der Seriennummer „2023“ erwarb – eine emotionale Geste, um eines der symbolträchtigsten Uhrenmodelle seiner Geschichte wieder in sein Erbe zu integrieren. Dieser
einzigartige Chronograph ist mehr als nur ein historisches Artefakt. Er spiegelt mit außergewöhnlicher Präsenz das gemeinsame Engagement von Bugatti und Breguet für Erfindungsreichtum, Präzision
und Raffinesse wider und symbolisiert Ettores avantgardistische Vision.
Als in den frühen 2000er Jahren die Renaissance für Bugatti begann, suchte die Marke nach Kunsthandwerkern, die den Wunsch hatten, eine Uhr zu fertigen, die so revolutionär sein sollte wie der
Hypersportwagen Veyron. Eine Kreation, die auf dem Pioniergeist der Marke bei der Etablierung eines neuen Segments und der unübertroffenen Kombination aus Leistung und eleganter Schönheit
basieren sollte. Die Marke fand ein solches Team von Kunsthandwerkern in den Werkstätten von Michel Parmigiani, der sein Uhrenunternehmen 1996 gegründet hatte. Die Geschichte von Bugatti und
Parmigiani Fleurier führte schließlich zur Entwicklung der revolutionären Uhr Bugatti Type 370.
Mit seinem seitlich angebrachten Zifferblatt und einem Design, das den Betrachter in seinen Bann zieht, erwies sich der Bugatti Type 370 als ebenso wegweisend wie der Bugatti mit W16-Motor, der
ihn inspirierte. Als eine echte „Driver's Watch“ – mit einem manuellen Aufzug und einer Gangreserve von 10 Tagen, die entlang einer einzigen Achse angeordnet ist, die vom Getriebe des Veyron
inspiriert wurde – wurde die Parmigiani Fleurier zunächst vorsichtig beäugt, bevor sie 2006 die renommierte Auszeichnung „Uhr des Jahres“ erhielt.
Die gemeinsame Kreation von Bugatti und Parmigiani Fleurier war ein großer Erfolg und ein Symbol für die triumphale Rückkehr von Bugatti zu altem Ruhm. Die Partnerschaft umfasste ein ganzes
Jahrzehnt – mit einzigartigen Editionen, die das Ingenieursgenie des Veyron 16.4 und des Veyron 16.4 Grand Sport Vitesse feierten und ihren Status als begehrtes Schmuckstück der Uhrmacherkunst
festigten.
Heute ist Bugattis Verbindung zur Welt der Uhrmacherkunst stärker denn je. Im Jahr 2019 begaben sich Bugatti und der Uhrenhersteller Jacob & Co. auf eine gemeinsame Reise, um die
Erfolgsgeschichte von Bugatti fortzusetzen und die Bedeutung der Zeit zu feiern. Daraus sind Zeitmesser hervorgegangen, die die Grenzen von Form und Funktion neu definieren. Sie alle beschreiten
ihren eigenen Weg, indem sie die Grenzen des mechanisch Machbaren neu definieren und Hunderte maßgeschneiderter Komponenten in einer faszinierenden Harmonie zusammenwirken lassen, die wie die
Fahrzeuge von Bugatti ein nie dagewesenes Maß an mechanischer Schönheit bieten.
Entstanden als Hommage an die Tradition der Feinmechanik von Bugatti und die einzigartige Verschmelzung von Kunstfertigkeit und modernstem Design, ist jedes Bugatti-Meisterwerk von Jacob &
Co. ein Beispiel dafür, wie das automobile Erbe und die beispiellose Leistung von Bugatti durch extreme Mechanismen neu interpretiert wurden, die ästhetisch, mechanisch und funktional integriert
sind, um die Einzigartigkeit der Fahrzeuge widerzuspiegeln.
Den Auftakt zu dieser beispiellosen Verbindung von herausragendem Design, modernster Präzision und nahtloser Integration von Fahrzeug- und Uhrendesign bildete die Twin Turbo Furious Bugatti
Edition. Von der 300+ bis zum La Voiture Noire hat jede Iteration dieser exquisiten Uhr die Grenzen der Uhrmacherkunst erweitert – genau wie die Autos, denen sie gewidmet ist.
Dieser Geist wurde durch das nächste Modell – die Bugatti Chiron Tourbillon – bereichert, die ein Meisterwerk der Ingenieurskunst ist und einen Miniatur-Motorblock enthält – eine Hommage an den
legendären W16-Motor, der den Grundstein für die Wiedergeburt der Marke legte und die Möglichkeiten des Automobils neu definierte. Als gleichermaßen liebevolle Hommage wurde die Jean Bugatti
entworfen, um den Geist von Ettores Sohn selbst einzufangen – mit dem passenden Anspruch, einen der raffiniertesten und komplexesten Chronographen zu schaffen, die bis dahin je hergestellt
wurden, und die Innovation von Jacob & Co. in bisher unbekanntes Terrain zu führen. Die Jean Bugatti stellte somit das anspruchsvollste Projekt des Uhrmachers in seiner gesamten Laufbahn dar
– bis das Innovationsstreben sich noch weiter steigerte.
Als im Juni 2024 der Hypersportwagen Tourbillon¹ am Stammsitz von Bugatti vorgestellt wurde, begann für die Marke mit ihrer unnachahmlichen Zeitlosigkeit und ihrer Affinität zur Uhrmacherkunst
eine neue Ära. Der Tourbillon wurde entwickelt, um auf den Concours-Rennstrecken dieses und des nächsten Jahrhunderts zu glänzen. Er bietet präzise ausgearbeitete, zeitlose Ingenieurskunst,
darunter ein einzigartiges analoges Kombiinstrument, das in Zusammenarbeit mit hochqualifizierten Schweizer Uhrmachern entwickelt wurde.
Mit derselben Liebe zum Detail gefertigt wie die edelsten Uhren, verbindet das Instrumentencluster des Tourbillon auf exquisite Weise die Welten der luxuriösen Handwerkskunst und der
Automobiltechnik. Ein Kunstwerk aus Titan, Saphir und Rubin, das aus mehr als 600 Einzelteilen besteht und ein unglaublich komplexes Gesamtkunstwerk darstellt. Um eine ultimative Präzision zu
gewährleisten, wurde der Mechanismus von Hand gefertigt und weist eine minimale Toleranz von 5 Mikrometern auf. Da das Cluster beim Drehen des Lenkrads fixiert bleibt, bietet es einen markanten
Fokuspunkt für das Fahrerlebnis. Und so wie die feinsten Uhren zu Erbstücken werden, die über Generationen weitergegeben werden, ist der Tourbillon als ein Auto für die Ewigkeit konzipiert –
eines, das auch in Zukunft noch verehrt werden wird.
Das neueste Kapitel in der Geschichte von Bugatti wurde so zu einer Quelle der Inspiration für die Gestaltung eines neuen Zeitmessers: die Jacob & Co. Bugatti Tourbillon. Die auf 250 Stück
limitierte Uhr ist so konzipiert, dass sie insgesamt zehn prägende Designelemente enthält, die direkt vom Auto selbst stammen. Bei der Gestaltung wurden die gleichen Formen wie beim Fahrzeug von
Bugatti verwendet: sie ist eine eindrucksvolle Hommage an den markanten Frontgrill, der von seitlichen Kühleröffnungen flankiert wird, wobei die Aufzugskrone die Veredelung der
Cockpit-Bedienelemente des Fahrzeugs widerspiegelt.
Das Herzstück der Uhr ist ein fliegendes 30-Sekunden-Tourbillon, das stolz neben einer doppelten Gangreserveanzeige im gleichen Stil wie das Armaturenbrett und der Drehzahlmesser des Autos
getragen wird. Bei dem Automaton handelt es sich um einen einzigartigen V16-Motorblock, der aus einem einzigen Block aus transparentem Saphir gefertigt wurde. Durch die beiden großen Öffnungen
aus Saphirglas, die die Vorder- und Rückseite der Uhr bilden, ist der Automat nahtlos in das atemberaubende Design der Uhr integriert. Noch nie zuvor wurde die Ähnlichkeit zwischen einer Uhr und
einem Auto so weit und so genau vorangetrieben – ein Symbol für die perfekte Integration von Design.
Bugatti, das ständig neue Maßstäbe setzt, freut sich nun auf das nächste Kapitel in der Geschichte der uhrmacherischen Innovation mit Jacob & Co. Im April wird in Genf eine neue exklusive
Auflage der Tourbillon-Uhr vorgestellt, die eine innovative Zusammenarbeit fortsetzt, bei der die nahtlose Integration von automobiler und uhrmacherischer Kompetenz gefeiert wird und die
innovative Synergie zwischen zwei der luxuriösesten Marken der Welt präsentiert wird.
Von der Raffinesse Breguets und der Handwerkskunst von Mido in den 1920er- und 1930er-Jahren bis hin zu den modernen Kunstwerken von Jacob & Co. und dem innovativen Design des neu
vorgestellten Kombiinstruments des Bugatti Tourbillon ist die Verbindung von Bugatti zur Uhrmacherkunst ein Zeugnis seines unermüdlichen Strebens nach Perfektion in Ästhetik, mechanischer
Exzellenz und ultimativem Luxus. So wie die Hypersportwagen von Bugatti aus der Welt des Automobils herausgetreten sind und zu Symbolen für Raffinesse, Eleganz und Zeitlosigkeit geworden sind,
sind auch die Uhren, mit denen sie in Verbindung gebracht werden, mehr als nur Instrumente zur Zeitmessung. Sie sind Kunstwerke, die den Nervenkitzel der Hochleistungstechnik würdigen und mit
derselben Leidenschaft und Präzision geschaffen wurden, die alles auszeichnet, was Bugatti anfasst.
03.02.2025
Bruno Spengler übernimmt die Rolle von Pierre-Henri Raphanel als Bugatti Pilote Officiel
Seit 2005 ist die Rolle des Bugatti Pilote Officiel ein wesentlicher Faktor für den anhaltenden Erfolg der Marke. Als Repräsentant und als Botschafter ihrer außergewöhnlichen Hypersportwagen bei
Kunden auf der ganzen Welt ist es eine Position von immenser Bedeutung – für Pierre-Henri Raphanel war es eine Leidenschaft, der er fast zwei Jahrzehnte lang nachging. Nun tritt Bruno Spengler in
seine Fußstapfen und setzt die Tradition fort.
Artikel online lesen
Spenglers Karriere im Motorsport stand immer im Zeichen von unermüdlichem Einsatz, von seinen Anfängen im Kartsport bis hin zum Gewinn prestigeträchtiger Titel war seine Hingabe für den Sport bei
jedem Rennen offensichtlich. Heute bringt er seinen großen Erfahrungsschatz und seine tiefe Leidenschaft für Performance in seine neue Rolle ein – eine Rolle, die von Höchstleistungen geprägt ist
und eine lange Tradition fortführt.
Geboren in Frankreich und aufgewachsen in Kanada, erlangte Spengler weltweite Anerkennung für seine Leistungen auf der Rennstrecke. Nach sieben erfolgreichen Jahren als Rennfahrer für
Mercedes-Benz in der Deutschen Tourenwagen Masters (DTM) wechselte er 2012 zu BMW M Motorsport und begann eine insgesamt 13 Jahre andauernde Karriere bei der bayerischen Marke.
Bruno Spengler spielte eine entscheidende Rolle bei der Rückkehr von BMW in die DTM und nahm von 2012 bis 2019 an der Rennserie für BMW M Motorsport teil. Während dieser Zeit festigte er seinen
Status als einer der erfolgreichsten Fahrer der Serie und sicherte sich 16 Siege, 50 Podiumsplätze und den Titel in der DTM im Jahr 2012.
Seine Erfolge beschränkten sich jedoch nicht nur auf die DTM, sondern er konnte auch bei Langstreckenrennen, wie den 24 Stunden von Le Mans und der IMSA WeatherTech SportsCar Championship, mit
beeindruckenden Leistungen glänzen. Diese Erfolge festigten seinen Ruf als vielseitiger und versierter Rennfahrer.
Als neuer Bugatti Pilote Officiel wird Spengler eine wichtige Rolle bei der Repräsentation der Marke bei exklusiven Veranstaltungen spielen, sein Fachwissen mit Kunden von Bugatti weltweit
teilen, die außergewöhnliche Leistung der Hypersportwagen der Marke demonstrieren und die Entwicklungsarbeit in einer neuen Ära von Bugatti unterstützen, die mit der Vorstellung des Tourbillon¹
im Juni in Molsheim begann.
28.01.2025
Bugatti feiert die Eröffnung von Bugatti Baku, dem grössten Showroom der Marke weltweit
Der Bugatti Tourbillon spiegelt sich im modernen und innovativen Geist von Baku wider
Mit dem Start in das neue Jahr nimmt auch das neue, aufregende Kapitel in der Geschichte von Bugatti zunehmend Gestalt an. Nachdem noch Ende 2024 völlig neu gestaltete Showrooms in München und
Wien die neue Ära der Marke in all ihrer Pracht feierten, beginnt 2025 mit der Eröffnung eines weiteren Showrooms an der Grenze zwischen Europa und Asien. Zu diesem Ereignis kam auch der Bugatti
Tourbillon¹, der gerade erst Stops in Shanghai und Hongkong eingelegt hatte, und nun erstmals die Eröffnung eines brandneuen Showrooms in Baku, Aserbaidschan, begleitete.
Unweit der Küste im Herzen von Bakus Luxusviertel hat Bugatti Baku seine Türen als größter Bugatti-Showroom der Welt eröffnet. Bugatti Baku wird von Nazar Holdings betrieben, zu deren Portfolio
einige der bekanntesten und renommiertesten Automobilmarken der Welt gehören. Der Showroom ist nicht nur ein eindrucksvolles Zeugnis der neuen visuellen Identität und kreativen Ausrichtung von
Bugatti, sondern auch ein wunderschöner Ort für eine großartige, feierliche Eröffnung – eine spektakuläre Veranstaltung, die in Anwesenheit anspruchsvoller Bugatti-Enthusiasten, Medienvertretern
und aserbaidschanischen Repräsentanten stattfand.
Ein besonderer Gast der Feierlichkeiten war der Bugatti Tourbillon, der damit sein Debüt an einem Ort gab, der wie eine Brücke zwischen Europa und Asien liegt. Inmitten einer beeindruckenden
Mischung aus modernem Design und jahrtausendealter Geschichte fuhr der Tourbillon durch die Hauptstadt Aserbaidschans. Vom spektakulären Wolkenkratzerkomplex Crescent Bay bis hin zum
beeindruckenden Jungfrauenturm in der Altstadt konnte man die Faszination des Tourbillon vor einer prächtigen architektonischen Kulisse bewundern.
„Wir haben heute Abend bei der feierlichen Eröffnung gesehen, dass es für unsere geladenen Gäste ein bewegender Moment war, den Bugatti Tourbillon zum ersten Mal in dieser Region zu sehen. Es war
uns eine Freude, seit Beginn unserer Partnerschaft im Jahr 2023 mit Nazar Holdings zusammenzuarbeiten, einem sehr angesehenen Marktführer im Bereich des Luxus-Automobilhandels. Gemeinsam haben
wir erfolgreich die neue Ära von Bugatti im weltweit größten Showroom der Marke, Bugatti Baku, gefeiert und eine Reihe leidenschaftlicher Kunden mit dem Tourbillon bekannt gemacht. Die Erfüllung
der anspruchsvollen Bedürfnisse unserer Kunden hat für uns höchste Priorität – nicht nur in Aserbaidschan, sondern in einer der größten Vertriebsregionen der Marke: Türkei, Georgien, Usbekistan,
Kasachstan, Tadschikistan, Turkmenistan und Kirgisistan.“
Kostas Psarris
Regionaldirektor von Bugatti Middle East & Asia
Die freudige Aufregung in der Stadt und die festliche Atmosphäre, die sich durch die Eröffnungsfeier zog, machten die Emotionen des Anlasses zur optimalen Ergänzung für den Schauplatz des großen
Galadinners: das atemberaubend schöne Heydar Aliyev Center.
So wie zuvor der Tourbillon die Gäste begeistert hatte, setzte das architektonische und technische Wunderwerk, das von den unnachahmlichen Zaha Hadid Architects entworfen wurde, die Magie des
Abends fort. Als faszinierendes Symbol für die Leidenschaft für Architektur und Luxusimmobilien in Baku spiegelt das Heydar Aliyev Center perfekt die Philosophie der ersten Bugatti Residences by
Binghatti in Dubai wider, die den Gästen während der Eröffnung vorgestellt wurden. Die eleganten Designs sind ein eindrucksvolles Beispiel für die Quintessenz von Bugattis Art de Vivre in und
außerhalb der Automobilwelt – geprägt von fließenden Linien, nahtlosen Formen und exquisiter Handwerkskunst, die seit der Gründung der Marke im Mittelpunkt ihrer DNA stehen.
Der neue Showroom in Baku, das wie eine Brücke zwischen Europa und Asien fungiert, verkörpert ein neues Kapitel in der Geschichte der Marke
In diesem Juwel moderner Architektur erwarteten die Teilnehmer Ikonen der Geschichte von Bugatti, die stolz das reiche Erbe repräsentierten, das die Geschichte des Unternehmens bis heute prägt.
Den Ehrenplatz nahm die Baby Bugatti Centenary Edition ein, die den legendären Type 35 würdigt, der im vergangenen Jahr sein hundertjähriges Jubiläum feierte, und die von der meisterhaften
Handwerkskunst Bugattis inspiriert ist. Neben dieser Hommage an eine automobile Legende standen moderne Ikonen aus der glanzvollen W16-Ära Bugattis, darunter der Chiron und der Veyron, die die
ungebrochene Innovationskraft der Marke unter Beweis stellen.
„Wir freuen uns bekanntgeben zu können, dass der neue Bugatti-Showroom in Baku nicht nur der größte der Welt sein wird, sondern auch eine Verkörperung des Vermächtnisses der Marke in Bezug auf
Luxus und Innovation darstellt.“
Ali Nazar
Inhaber von Nazar Holdings
Dieser Anspruch auf Exzellenz geht jedoch über die automobilen Errungenschaften von Bugatti hinaus, wie die ausgestellte Tourbillon-Uhr von Jacob & Co. belegte. Sie spiegelt nicht nur die
Haute Horlogerie wider, die auch den neuen Hypersportwagen auszeichnet, sondern auch die Komplexität seines V16-Motors. Ein würdiger Botschafter der Exzellenz, die sowohl Bugatti Baku als auch
das Design jedes jemals gefertigten Bugatti auszeichnet.
„Mit der Eröffnung von Bugatti Baku und unserer erfolgreichen Partnerschaft mit Nazar Holdings bauen wir die Stärke der Marke in spannenden Märkten auf der ganzen Welt weiteraus. Unsere Partner
sind unsere wichtigsten Kontaktpunkte zu den Kunden; sie stellen einen entscheidenden Schritt dar, um unsere Kunden in der Welt von Bugatti willkommen zu heißen. Wir schätzen ihr Engagement sehr,
sich in das reiche Erbe und die Vision der Marke zu vertiefen und unsere Leidenschaft und unser Streben nach einem unvergleichlichen Erlebnis, das alle Erwartungen übertrifft, zu teilen. Nazar
Holdings ist ein starker Partner bei der Gestaltung dieser Customer Journey und hat sich als optimales Team für die Vertretung von Bugatti in der Region erwiesen, mit dem wir in Zukunft noch
erfolgreicher sein werden.“
Hendrik Malinowski
Managing Director von Bugatti