14.02.2025
Vor der Wahl
In "Farbe bekennen" am 19. Februar um 20.15 Uhr im Ersten stellt sich Robert Habeck als Kanzlerkandidat von Bündnis 90/Die Grünen den Fragen von ARD-Chefredakteur Oliver Köhr. In Umfragen
stagnieren die Grünen und liegen teils deutlich hinter Union, AfD und SPD. Wie will die Partei diesen Rückstand noch aufholen? Eine mögliche Antwort: Robert Habecks Zehn-Punkte-Plan zum Thema
Migration und eine sieben Punkte umfassenden Zukunftsagenda, die er als möglicher Kanzler schon im ersten Amtsjahr umsetzen will. "Aufbruch statt Rückschritt" lautet der Titel, doch wie wollen
die Grünen die versprochene "Innovationsoffensive" umsetzen, wenn sie schon in der zurückliegenden Ampel-Regierung nicht damit durchdringen/überzeugen konnten?
Auf tagesschau.de geben Korrespondentinnen und Korrespondenten aus dem ARD-Hauptstadtstudio einen kompakten Überblick über die Wahlprogramme und die Positionen der acht derzeit im Bundestag
vertretenen Parteien. Insbesondere im Blick: Ihre jeweiligen Positionen bei sieben Schwerpunktthemen: Familienpolitik, Wirtschaftspolitik, Außenpolitik, Klimaschutz, soziale Sicherheit, Migration
und innere Sicherheit. Neben diesen acht Parteien treten weitere 21 Parteien in mindestens einem Bundesland mit einer Landesliste an. Auch hier betrachtet tagesschau.de die Grundsatz- und
Wahlprogramme dieser kleineren Parteien und trägt damit zur abgestuften Chancengleichheit in der Berichterstattung bei.
Auf den Social-Media-Kanälen werden die Positionen auf den Punkt gebracht:
4 Fragen, 1 Politiker:in, 15 Sekunden pro Antwort - die Videos aus dem ARD-Hauptstadtstudio werden kurz vor der Wahl auf den tagesschau-Kanälen auf TikTok, Instagram und YouTube Shorts online
gehen. Sie geben den Kandidat:innen von Union, AfD, SPD, Grünen, FDP, BSW und Linke die Gelegenheit, kurz und prägnant ihr politisches Angebot darzulegen.
Kurz vor der Bundestagswahl und am Ende eines intensiven Winterwahlkampfes kommen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der Parteien, die aktuell in Fraktions- oder Gruppengröße im Deutschen
Bundestag vertreten sind, noch einmal zusammen: Markus Preiß (ARD-Hauptstadtstudio) und Diana Zimmermann (ZDF-Hauptstadtstudio) begrüßen am Donnerstag, 20. Februar 2025, um 22.00 Uhr zur
"Schlussrunde der Spitzenkandidaten" von ARD und ZDF: Carsten Linnemann (CDU-Generalsekretär), Matthias Miersch (SPD-Generalsekretär), Annalena Baerbock (Außenministerin, Bündnis 90/Die Grünen),
Christian Lindner (FDP-Parteivorsitzender), Alice Weidel (AfD-Parteivorsitzende), Jan van Aken (Die Linke-Parteivorsitzender), Alexander Dobrindt (Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im Deutschen
Bundestag) und Sahra Wagenknecht (BSW-Parteivorsitzende).
Für die Kandidatinnen und Kandidaten ist es die letzte Chance, die Bürgerinnen und Bürger von ihren politischen Ideen und Zielen zu überzeugen und wichtige Wählerstimmen zu gewinnen. Dabei wird
sich vor allem eine Frage stellen: Wie wollen sie Deutschland aus der wirtschaftlichen Krise herausführen?
Im Podcast "Berlin Code" spricht Linda Zervakis mit Korrespondentinnen und Korrespondenten aus dem ARD-Hauptstadtstudio am Freitag vor der Wahl (21. Februar) über die anstehende Abstimmung, über
die Wahlkämpfe und über sich abzeichnende Trends. In einer Sonderfolge am Wahlabend entschlüsselt "Berlin Code" die Wahlergebnisse und ihre Bedeutung für das politische Berlin. In der Woche nach
der Wahl sind weitere Sonderfolgen als "Berlin Code Update" geplant, um Reaktionen und Interpretationen im Kampf um die Deutungshoheit einzuordnen. Alle Folgen "Berlin Code" sind abrufbar in der
ARD Audiothek.
Im "ARD Interview der Woche" aus dem ARD-Hauptstadtstudio sind in den zwei Wochen vor der Wahl alle Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten der im Bundestag vertretenen Parteien zu Gast. Im
Gespräch mit jeweils zwei Korrespondentinnen und Korrespondenten aus dem ARD-Hauptstadtstudio geht es um die Person, ihre politische Haltung und ihre Vorstellungen für die Zukunft. Beleuchtet
werden auch Aspekte jenseits der aktuellen Themen. Abrufbar sind die knapp halbstündigen Interviews in der ARD Audiothek.
Am Wahlabend
Das Finale eines kurzen, aber intensiven Wahlkampfes: Wer gewinnt bei der Bundestagswahl, wer verliert? Am Tag der Bundestagswahl (23. Februar) sendet Das Erste ab 17.10 Uhr die knapp
dreistündige Sendung "Bundestagswahl 2025" aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Markus Preiß, Leiter des ARD-Hauptstadtstudios, und "Tagesthemen"-Moderatorin Jessy Wellmer führen live durch die Sendung
mit Berichten, Hintergründen und zahlreichen politischen Gesprächsgästen. WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn präsentiert um kurz nach 18:00 Uhr die Prognose sowie im weiteren Verlauf aktuelle
Hochrechnungen und erste Analysen. Korrespondentinnen und Korrespondenten des ARD-Hauptstadtstudios sind live vor Ort bei den Wahlpartys der Parteien und fangen erste Reaktionen und Stimmen
ein.
16.02.2025
„Noch mysteriöser, noch unheimlicher, noch blutiger“: Erfolgreiche ARD-Thriller-Serie „Oderbruch“ geht weiter
Die Erfolgsserie „Oderbruch“ – eine moderne Interpretation eines jahrhundertealten Mythos – um die gejagten Geschwister Maggie (Karoline Schuch) und Kai (Julius Gause) geht weiter. Derzeit finden
in Deutschland und Spanien die Dreharbeiten zur zweiten Staffel der Mystery-Thriller-Serie „Oderbruch“ von Arend Remmers, Adolfo J. Kolmerer und Christian Alvart statt. Karoline Schuch, Lucas
Gregorowicz und Julius Gause stehen noch bis Ende März auf Gran Canaria vor der Kamera. In weitere Rollen neu dabei Sabin Tambrea, Emily Kusche und Martin Feifel. Produziert wird die Serie von
der Syrreal Entertainment im Auftrag von ARD Degeto Film und SWR für die ARD Mediathek.
Die erste Staffel von „Oderbruch“ war mit 11,7 Millionen Aufrufen die erfolgreichste Serie der ARD Mediathek im letzten Jahr.
Christoph Pellander, Redaktionsleiter der ARD Degeto Film: „Das sind fantastische Nachrichten für alle ‚Oderbruch‘-Fans und diejenigen, die es werden wollen: Unsere Erfolgs-Mystery-Serie geht
weiter! Nach fast 12 Millionen Abrufen in der ARD Mediathek wird die Geschichte von Maggie und Kai weiter erzählt – noch mysteriöser, noch unheimlicher, noch blutiger! Das Vampir-Abenteuer hat
gerade erst begonnen!“
Zum Inhalt:
Seitdem in der ersten Staffel Serienmorde ungesehenen Ausmaßes das Oderbruch erschütterten, ist einige Zeit vergangen. Stanislaw Zajak (Lucas Gregorowicz) wurde von der Polizei entlassen, aber
der ungelöste Fall lässt ihn nicht los. Er setzt die Ermittlungen auf eigene Faust fort.
Auf der Flucht vor ihrer Vergangenheit und um weiteres Unheil zu verhindern, schlagen Maggie (Karoline Schuch) und Kai (Julius Gause) einen radikalen Weg ein, der sie quer durch Europa führt.
Doch der Vampir-Orden der Strigoi ist den Geschwistern dicht auf den Fersen: Sie brauchen Maggie, die letzte Frau ihrer Art, um ihr Überleben zu sichern.
Quito (Sabin Tambrea), der Sohn des Strigoi-Patriarchen, findet heraus, dass Maggies Tochter Vera (Emily Kusche) lebt. Es beginnt ein unerbittlicher Kampf um Vera, die noch nicht ahnt, welche
Kräfte sie in sich trägt.
„Oderbruch 2“ ist eine Produktion von Syrreal Entertainment im Auftrag von ARD Degeto Film und SWR für die ARD. Produzenten sind Siegfried Kamml, Timm Oberwelland und Christian Alvart. Regie
führt Adolfo J. Kolmerer nach den Drehbüchern von Arend Remmers. Die federführende Redaktion bei der ARD Degeto Film liegt bei Sebastian Lückel und Niklas Wirth. Redakteur beim SWR ist Simon
Riedl. Den Weltvertrieb verantwortet New Regency. Gefördert wird die Staffel mit Mitteln vom German Motion Picture Fund, der Mitteldeutschen Medienförderung und Unterstützung des Canary Island
Tax Rebate sowie mit Unterstützung von Bravado Equity.
www.ard.de
09.02.2025
Bürger fragen, Spitzenkandidaten antworten
In der „Wahlarena“ am 17. Februar live im Ersten und in der ARD Mediathek
Friedrich Merz (CDU/CSU), Alice Weidel (AfD), Olaf Scholz (SPD) und Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) beantworten live nacheinander die Fragen eines ausgewählten
Publikums.
„Jetzt ist Crunchtime“, so Moderator Louis Klamroth über die besondere Dynamik der aktuellen politischen Auseinandersetzung. „Die verkürzte Wahlkampfzeit sorgt für eine höhere Aufmerksamkeit auf
die Themen, die den Bürgerinnen und Bürgern wichtig sind.“ In der ARD-„Wahlarena“ stellen sich die Spitzenkandidat:innen von CDU/CSU, AfD, SPD und den Grünen den Fragen des Publikums – am 17.
Februar um 21:15 Uhr live im Ersten und in der ARD Mediathek. Moderiert wird die Sendung von Jessy Wellmer und Louis Klamroth.
„Der Wahlkampf ist extrem kurz. Dabei geht es gerade um entscheidende Fragen. Wir möchten, dass das Publikum bei uns in der Sendung möglichst klare Antworten bekommt“, so Moderatorin Jessy
Wellmer.
In der 120-minütigen ARD-Sendung beantworten Friedrich Merz (CDU/CSU), Alice Weidel (AfD), Olaf Scholz (SPD) und Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) nacheinander die Fragen von 155 Wählerinnen
und Wählern. Dabei wird Wert auf eine möglichst große Vielfalt im Publikum gelegt.
Die „Wahlarena“ ist seit 2005 fester Bestandteil der Wahlberichterstattung der ARD und bietet Bürgerinnen und Bürgern eine Plattform, um Spitzenkandidaten ohne vorherige inhaltliche Absprachen zu
befragen – direkt und unverblümt.
13.01.2025
Nah an den Menschen – Jessy Wellmer und Ingo Zamperoni fragen: „Was bewegt Deutschland?“
Die Reportage zur Bundestagswahl ab 15. Februar in der ARD Mediathek und am 17. Februar um 20.15 Uhr im Ersten
Was bewegt Deutschland? – Mit Jessy Wellmer und Ingo Zamperoni
Am 23. Februar 2025 finden in Deutschland vorgezogene Neuwahlen statt. Welche Themen beschäftigen die Menschen vor dieser Wahl? Um dieser Frage nachzugehen, reisen die beiden
tagesthemen-Moderatoren Jessy Wellmer und Ingo Zamperoni in den nächsten Wochen durch das Land. In Begegnungen mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Prominenten wollen sie sich ein Bild machen, was
die Menschen bewegt. Die persönlichen Eindrücke werden in der 60-minütigen Reportage „Was bewegt Deutschland?“ ergänzt durch eine eigens für den Film in Auftrag gegebene infratest-dimap-Umfrage
zu den wichtigsten Themen der Bundestagswahl.
Jessy Wellmer: „Wir möchten verstehen, woher bestimmte Haltungen kommen. Daher ist es uns beiden wichtig, Menschen mit ganz unterschiedlichen Ansichten zu treffen.“
Ingo Zamperoni: „In unseren Gesprächen geht es nicht nur um eine Bestandsaufnahme der aktuellen Probleme, sondern immer auch um die Frage, was sich ändern sollte und ändern kann.“
Was denken die Deutschen zum Beispiel über die Wirtschaftskrise, etwa in der Automobilindustrie? Arbeitende sprechen über ihren Kampf und die Sorge um ihren Arbeitsplatz. Der Vorstandsvorsitzende
eines großen Automobilzulieferers erklärt, wie sehr der aktuelle Strukturwandel seine Branche erschüttert – und warum dieser trotzdem unvermeidlich sei. Und die Unternehmerin und
Start-up-Investorin Janna Ensthaler vertritt die Ansicht, dass Deutschland seine Bequemlichkeit überwinden müsse, um in der Welt nicht den Anschluss zu verlieren.
Ein weiteres Thema, das den Deutschen bei dieser Wahl besonders wichtig ist: Migration – von Fluchtbewegungen bis zur Fachkräftezuwanderung. Ingo Zamperoni reist in
das bayerische 280-Seelen-Dorf Bairawies, wo sich Protest gegen eine geplante Flüchtlingsunterkunft für rund 130 Menschen formiert hat. Jessy Wellmer trifft einen deutschen Unternehmer, der
mehrere Syrer beschäftigt und nach den aktuellen Ereignissen in Syrien fürchtet, Mitarbeiter zu verlieren. Mit Holger Münch, Chef des Bundeskriminalamts (BKA), spricht Ingo Zamperoni darüber, wie
sich die Sicherheitslage in Deutschland verändert hat: Welche Rolle spielen Geflüchtete? Wie entwickelt sich die Hass-Kriminalität?
Ein Thema, das die Deutschen besonders bewegt, ist der Krieg in der Ukraine und Deutschlands Rolle in der Welt. Jessy Wellmer und Ingo Zamperoni treffen einen ehemaligen Kriegsdienstverweigerer,
der sich angesichts des russischen Angriffskriegs entschieden hat, zur Bundeswehr zu gehen. Und sie sprechen mit einer Initiative, die aktiv für den Frieden wirbt. Mit Christoph Heusgen, dem
Vorsitzenden der Münchner Sicherheitskonferenz, diskutieren sie, wie sich Deutschland nach der „Zeitenwende“ in der Welt positionieren soll.
„Was bewegt Deutschland?“ läuft am 17. Februar 2025 um 20.15 Uhr im Ersten und ist ab dem 15. Februar in der ARD Mediathek zu sehen. Die 60-minütige Reportage ist eine Produktion von
beckground tv im Auftrag von NDR und rbb. Autor und Regisseur ist Dominic Egizzi. Die Redaktion haben Ben Bolz (NDR) und Ute Beutler (rbb).
08.02.2025
ARD Mediathek – Die Highlights im März 2025
Comedy-Serie, Deutschland 2025 (6 x 25 Min.)
Ab 7. März 2025 | für zwölf Monate | in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: 13. März 2025 | ab 20:15 Uhr | ONE
Das junge Paar Emma (Cristina do Rego) und Felix (Benito Bause) erbt ein altes Herrenhaus, das sie in ein Hotel verwandeln wollen. Was sie nicht ahnen: Sie bewohnen das Haus nicht alleine. Als
Emma nach einem Unfall plötzlich Geister sehen kann, eskaliert die Situation. Ihre unerwarteten Mitbewohnerinnen und Mitbewohner stammen aus verschiedenen Epochen und bringen das Leben des frisch
eingezogenen Paares ordentlich durcheinander: allen voran der Neandertaler Urs (Jan van Weyde), der römische Legionär Claudius (Max Giermann), die Gräfin Adelheid (Antje Widdra), die
feministische Magd Griet (Meltem Kaptan), der Versicherungsvertreter Joachim (Sebastian Schwarz), die harmoniebedürftige Lehrerin Svenni (Sina Tkotsch) und der liebeshungrige Dichter Friedrich
(Alexander Khuon).
Bin ich schön?, Staffel 2 (NDR)
Doku-Serie, Deutschland 2025 (3 x 30 Min.)
Ab 27. März 2025 | für 24 Monate | in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: 31. März und 7. April 2025 | NDR Fernsehen
Die zweite Staffel der erfolgreichen Doku-Serie erzählt ganz persönliche Geschichten über Schönheits-Eingriffe. In authentischen Reportage-Strecken begleitet sie vier Protagonistinnen, die sich
mit ihrem Aussehen und ihrer Identität auseinandersetzen. Es geht unter anderem um Gesichts-Feminisierung, die Abnehmspritze und die Rekonstruktion von Bauch und Brust nach einer schiefgegangenen
OP.
Einspruch, Schatz! – Überraschungsgäste (ARD Degeto Film)
ChrisTine Urspruch und Wolfram Grandezka in "Einspruch, Schatz!"
Fernsehfilm, Deutschland 2024 (90 Min.)
Ab 21. März 2025 | für drei Monate | in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: 21. März 2025 | 20:15 Uhr | Das Erste
Zweisamkeit geht am besten ohne die anderen. Das erleben ChrisTine Urspruch und Wolfram Grandezka als Frischverliebte im dritten Film der Eva-Schatz-Reihe: Als die Titelheldin mit ihrem Vater bei
ihrem Partner und dessen Familie einziehen muss, führt der Chaosfaktor des Drei-Generationen-Wohnens zum ersten Beziehungstief. Natürlich lässt sich die Daueroptimistin davon nicht runterziehen.
Auch beruflich zeigt die idealistische Anwältin ihr Kämpferherz und versucht, eine Betrugsmasche zu vereiteln. Die Witwe Uschi Förster (Steffi Kühnert) steht nach einem Psychiatrieaufenthalt vor
dem Nichts: Ohne ihr Wissen hat der gerichtlich bestellte Betreuer Herr Wiese (Marc Ben Puch) ihr Häuschen samt Inventar verkauft! Eva schmiedet einen grenzwertigen Plan: Sie möchte Wiese
reinlegen, damit Uschi wenigstens ihr Geld zurückbekommt.
Die nächsten Filme der Reihe:
„Einspruch, Schatz! – Kassensturz“ | ab 28. März 2025 | in der ARD Mediathek.
„Einspruch, Schatz! – Schwesterherz“ | ab 4. April 2025 | in der ARD Mediathek.
Weltspiegel Doku: Magic Mushrooms gegen Depressionen (SWR)
Dokumentation, Deutschland 2025 (45 Min.)
Ab 2. März 2025 | in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: n.n. | Das Erste
Tausende pilgern jedes Jahr ins Dörfchen San José del Pacifco im mexikanischen Hochland. Hippies, Esoteriker und Neugierige suchen den ultimativen Pilz-Trip. Hier ist der Rausch geduldet, weil
die ‚Magic Mushrooms‘ zur indigenen Kultur gehören.
Doch auch im Rest der Welt erleben die Pilze derzeit ein Comeback. Der halluzinogene Wirkstoff Psilocybin ist zur Lifestyle-Droge geworden, die gestressten Menschen Entspannung verspricht.
Gelegentliche Berichte über Horrortrips bremsen den „Run“ auf die Pilze nicht. Aber auch die Wissenschaft interessiert sich für den Wirkstoff. Fast euphorisch sind die Hoffnungen. Denn Psilocybin
soll Depression und Angststörungen heilen können. Hoffnung besonders für die, bei denen bisherige Medikamente nicht wirken.
Y-Kollektiv (SWR/BR/Radio Bremen)
Reportagen, Deutschland 2025 (20-45 Min.)
Immer montags | für 24 Monate | in der ARD Mediathek
Ab 3. März 2025: Y-Kollektiv+ Frau aufm Bau (SWR)
Theoretisch können Frauen heutzutage alles werden. Aber die Wirklichkeit sieht anders aus. In bestimmten Berufen sind immer noch fast ausschließlich Männer unterwegs – besonders im Handwerk und
auf dem Bau. Warum ist das so? Reporterin Elisa Luzius hat sich auf Spurensuche begeben und mit Frauen gesprochen, die sich in der Branche behaupten. Sie trifft auf Vorurteile, aber auch auf
überraschende Karrierewege.
Ab 10. März 2025: Generation Checkpoint im Westjordanland (BR)
Im Schatten des Gazakrieges steigt auch die Kriegsgefahr in der Westbank. Denn seit dem 7. Oktober hat sich die Situation dort noch weiter verschärft – und sie betrifft das besonders: die
palästinensische Jugend vor Ort. Aufgewachsen hinter Zaun und Mauer, ist ihr Alltag geprägt von Kontrollen, Militäreinsätzen und den Bildern des Krieges in Gaza. Dazu kommen mangelnde
wirtschaftliche Perspektiven. Was macht das mit einer Generation, fragt ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann.
Ab 17. März 2025: Feeding – Toxisch auf TikTok (AT) (Radio Bremen)
Was ist das für eine Welt, in der Frauen öffentlich gemästet werden und Männer Geld dafür bezahlen zuzuschauen? Clips davon finden sich zu Tausenden in den sozialen Medien, insbesondere auf
TikTok. „Feederism“ hat es von einer Underground-Sexualpraktik in eine dunkle Ecke des Netzes geschafft, in der Frauenhass und Fetisch aufeinandertreffen. KI-verändert zu „GiantCaro“, macht
Reporterin Caro von der Groeben einen Selbstversuch auf einer Website für Feeder und tritt in Kontakt mit der Community.
Dokumentarfilm, Deutschland 2025 (90 Min.)
Ab 4. März 2025 | für 12 Monate | in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: 27. März 2025 | SWR Fernsehen
„Grand Theft Auto“, „The Witcher“, „Fifa“: Videospiele sind das größte Unterhaltungsmedium der Welt, größer als Film und Musik zusammen. Für diesen Erfolg sind vor allem sogenannte
Triple-A-Spiele verantwortlich – teuer produzierte Blockbuster, deren Macher:innen unter enormem Erfolgsdruck stehen. Ein Druck, der Konsequenzen für die Arbeitsbedingungen hat. „Crunch“ erzählt
von den Opfern dieser Branche, von der systematischen Ausbeutung dieser Industrie und einer männerdominierten Welt, in der sexuelle Übergriffe zum Alltag gehören. Host und Journalist Khesrau
Behroz blickt hinter die Kulissen und zeigt, wie eine Industrie, die Träume verkauft, für viele zum Albtraum wird.
Reportage, Deutschland 2025 (30 Min.)
Ab 12. März 2025 | für 12 Monate | in der ARD Mediathek
Botox boomt derzeit in Deutschland. Viele – besonders junge Menschen – lassen sich ihre Falten im Gesicht früh behandeln. Manche sind durch ihre Schönheitsideale auf Instagram oder TikTok
inspiriert, andere wollen vorsorgen und möglichst lange jung aussehen. Anders als früher scheint Botox kein Tabu mehr zu sein. Das Business mit der Schönheit ist groß, viele wollen mitverdienen.
So bieten auf Social Media auch Beauty-Salons oder Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker Botox-Behandlungen an. Doch das ist illegal, denn Botox darf in Deutschland nur von Ärztinnen und Ärzten
verabreicht werden. „Vollbild“ besucht undercover Botox-Studios in heimischen Wohnzimmern: Gibt es hier tatsächlich illegale, aber günstige Botox-Behandlungen? Und wie weit gehen die Anbieter?
Werden sie sogar Minderjährige mit Botox behandeln?
Alle vier Wochen geht das junge Investigativformat „Vollbild“ einem Versprechen aus Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft auf den Grund.
Mini-Serie, Deutschland 2025 (6 x 30 Min.)
Ab 14. März 2025 | für 3 Monate | in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: 21. März 2025 | ab 23:50 Uhr | Das Erste
Eine Schriftstellerin heuert als Fußpflegerin an – und erfährt nun Geschichten, die das Leben schreibt und ihr Selbstbild verändern. Bei Kathi (Jördis Triebel) läuft es gerade nicht rund. Ihr
Mann Heiko (Holger Bülow) ist aus der gemeinsamen Wohnung ausgezogen und es gibt nicht genug Schreibaufträge, um ihre Tochter Lilly (Maja Bons) und sich selbst als Autorin über Wasser zu halten.
Kathi braucht einen Plan B für ihre Karriere und bewirbt sich im Kosmetiksalon um die Ecke. Die pragmatische Inhaberin Jenny (Yvonne Yung Hee Bormann) und ihre launische Kollegin, das
Künstlerseelchen Lulu (Deborah Kaufmann) engagieren die frisch ausgebildete Fußpflegerin Kathi. Dort erlebt sie nicht nur die Schwierigkeiten, den Salon über Wasser zu halten, sondern trifft auf
die sehr unterschiedlichen Lebenswelten ihrer Marzahner Kund:innen.
FAKT: Corona – Die Pandemie der Spaltung (MDR)
Reportage (30 Min.)
Ab 15. März 2025 | für 12 Monate | in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: 18. März 2025 | 21:45 Uhr | Das Erste
Vor fünf Jahren begann sich das Coronavirus von Wuhan aus zu verbreiten. Erst in China. Bald über die ganze Welt. Über zwei Jahre lang lebten die Menschen im Ausnahmezustand – mit
Abstandsregelungen, Kontaktverboten und Lockdowns. Je länger die Pandemie dauerte, desto härter wurde der Streit um die Angemessenheit dieser Maßnahmen geführt, nicht nur in der Politik oder der
Wissenschaft, sondern auch in Familien oder Freundeskreisen. Es entstand ein tiefer Riss in der Gesellschaft. "Team Vorsicht” gegen “Team Freiheit”, Gegeneinander statt Miteinander. Fünf Jahre
nach Ausbruch der Pandemie wirkt diese Polarisierung noch immer nach. Die Dokumentation beleuchtet unterschiedliche Perspektiven auf diese Zeit und fordert eine stärkere Aufarbeitung ein.
Mein Körper. Mein Adrenalin. Actionhormon und Lebensretter (BR)
Dokumentation, Deutschland 2025 (45 Min.)
Ab 17. März 2025 | für 5 Jahre | in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: 17. März 2025 | 22:50 Uhr | Das Erste
Adrenalin ist ein wahres “Wundermittel”, ohne das die Menschheit wohl nicht bis heute überlebt hätte: In Stresssituationen wird es innerhalb von Millisekunden im Körper ausgeschüttet und hilft,
schnell auf Bedrohungen zu reagieren. In der Steinzeit war das die Begegnung mit dem Säbelzahntiger. Der Adrenalinspiegel kann aber auch durch psychischen Stress in die Höhe schnellen:
beruflicher Druck, finanzielle Sorgen oder zwischenmenschliche Konflikte.
Die menschliche Sucht nach Extremen hat eine Menge Freizeitaktivitäten hervorgebracht, die einen Adrenalinkick erzeugen und das Hormon zu einem begehrten „Genussmittel” machen. ARD Wissen trifft
einen der besten Freestyle-Motocross-Fahrer der Welt sowie eine junge Fallschirmjägerin und begleitet einen Anästhesisten auf der Intensivstation, wo Adrenalin als lebensnotwendiges Medikament
eingesetzt wird.
Generation Wohnkrise – Made by Lohnt sich das? (BR/HR)
Doku-Reihe, Deutschland 2025 (4 x 45 Min.)
Ab 19. März 2025 | für 5 Jahre | in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: 6. und 13. April 2025 | 20:15 Uhr | HR Fernsehen
Wie wollen wir wohnen? Können wir uns noch etwas Eigenes leisten? Der deutsche Immobilienmarkt stellt eine ganze Generation vor große Herausforderungen. Das Team des erfolgreichen YouTube-Kanals
“Lohnt sich das?” in Kooperation mit den Wirtschaftsredaktionen von HR und BR hat Menschen gefunden, die ganz offen darüber sprechen, was die Entscheidung Immobilie für ihr Vermögen bedeutet. Für
die wichtigsten Immobasics zu den Themen Kaufen, Mieten, Investieren und Erben meldet sich außerdem ”Die Sendung mit der Maus”-Moderator Ralph Caspers aus einem etwas angestaubten Kellerbüro der
ARD.
Unter Orcas (NDR)
Dokumentation, Deutschland 2025 (54 Min.)
Ab 22. März 2025 | für 24 Monate | in der ARD Mediathek
Orcas – majestätisch, hochintelligent und furchterregend. Die großen Meeressäuger polarisieren wie kaum ein anderes Tier auf dem Planeten. Sind sie nun erbarmungslose Jäger oder faszinierende
Familienwesen? Die preisgekrönte Unterwasserkamerafrau Christina Karliczek Skoglund wagt sich nach „Geister der Arktis“ mitten „Unter Orcas“, in die vielfach noch unerforschte Welt der Giganten.
An ihrer Seite: Sarah Connor. Seit ihrer Kindheit hat die Musikerin und Orca-Schützerin eine Faszination für Schwertwale und ihre kleineren Verwandten. Mit packenden Bildern und berührenden
Geschichten zeigen die beiden, wie vielschichtig das Leben von Orcas wirklich ist. Ihr Film ist ein Appell, diese außergewöhnlichen Lebewesen zu schützen. Mit beeindruckenden Bildern,
wissenschaftlicher Tiefe und bewegenden Geschichten inspirieren sie dazu, die Meeressäuger, die uns vielleicht am ähnlichsten sind, mit völlig neuen Augen zu sehen.
Masterplan (NDR/SWR)
Dokumentarfilm, Deutschland 2025 (90 Min.)
Ab 24. März 2025 | für 12 Monate | in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: 24. März 2025 | 22:50 Uhr | Das Erste
Im November 2023 fand im Landhaus Adlon in Potsdam ein Treffen statt, dessen Inhalt nicht an die Öffentlichkeit gelangen sollte. Im Januar veröffentlichte Correctiv seine Recherche dazu und löste
damit eine Protestwelle aus. Mehr als drei Millionen Menschen gingen bundesweit auf die Straße, um ein deutliches Zeichen gegen fremdenfeindliche und rechte Tendenzen zu setzen.
Der Dokumentarfilm widmet sich den Ereignissen hinter den verschlossenen Türen dieser Konferenz. Er rekonstruiert nicht nur die Hintergründe des Treffens, sondern auch die weitreichenden Folgen
für den medialen Diskurs und die politische Entwicklung bis hin zur Bundestagswahl.
Y-History: Söldner – Töten für Geld? (MDR)
Dokumentation, Deutschland 2025 (30 Min.)
Ab 24. März 2025 | in der ARD Mediathek
Sie tragen unverdächtige Namen und die Branchenbezeichnung „private Militärdienstleistungen“ klingt wenig spektakulär. Nur selten suchen sie die Öffentlichkeit: Söldner. Was ist das für eine
Branche, in der Krieg privatisiert ist? Die gegen Bezahlung das bietet, was normalerweise Aufgabe staatlicher Armeen ist?
Y-History-Reporter Milan trifft ehemalige Söldner, spricht mit Leuten, die sich für den Beruf interessieren und spürt bis in den Irak einer Branche nach, die sich am liebsten unscheinbar gibt.
Beim Blick auf die Geschichte entdeckt er: Vor allem nach großen Konflikten machen viele militärisch Ausgebildete ihr Können zum Geschäft.
Die Rumba-Therapie (BR)
Spielfilm, Frankreich/Belgien 2022 (98 Min.)
Ab 28. März 2025 | für 30 Tage | in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: 30. März 2025 | 23:00 Uhr | BR Fernsehen
Nach einem Herzinfarkt will Grantler Tony (Franck Dubosc) sich mit seiner Tochter Maria (Louna Espinosa) aussöhnen. Die beiden haben keinen Kontakt, da Tony Marias Mutter bereits während der
Schwangerschaft verließ. Als Tony herausfindet, dass Maria in Paris eine Tanzschule leitet, fasst er einen kühnen Entschluss: Um seine Tochter kennenzulernen, ohne sich gleich zu offenbaren,
meldet er sich unter falschem Namen mit seiner Nachbarin Fanny (Marie-Philoméne Nga) für einen Rumba-Kurs an. Fortan üben die beiden gemeinsam und ergattern tatsächlich einen Platz in Marias
Klasse. Doch wird Tony den Mut finden, ihr seine wahre Identität zu gestehen?
Hauptdarsteller Franck Dubosc hat auch das Drehbuch zu dieser Feelgood-Komödie verfasst und Regie geführt. Der französische Schriftsteller Michel Houellebecq ist in einer Gastrolle als Tonys Arzt
zu sehen. Deutsche Free-TV-Premiere.
Die Cannabis-Bilanz: Wie viel kiffst du, Deutschland? (SWR)
Dokumentation, Deutschland 2025 (45 Min.)
Ab 29. März 2025 | in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: 31. März 2025 | 23:05 Uhr | Das Erste
Am 1. April 2024 trat das Cannabis-Gesetz in Kraft. Es sollte die Kriminalität senken und Konsumenten vor Risiken schützen. Zum Jahrestag ziehen Mediziner:innen, Polizei und Justiz mit ARD Wissen
Bilanz. Um zu analysieren, wie sich der Cannabis-Konsum entwickelt, steigen Forschende unter anderem in die Kanalisation: Der Gehalt des Abbauprodukts Carboxy-THC im Abwasser verrät, wie viel
Cannabis die Menschen einer Region konsumieren. Was hat sich seit der Legalisierung verändert? Steigt der Konsum? Sinken die Straftaten? Welchen Einfluss hat das auf gesundheitliche
Risiken?
Im Drogen-Hotspot Vancouver erlebt Reporter Frank Seibert, was sich in Kanada seit der landesweiten Cannabis-Freigabe 2018 getan hat. Kanada galt bei der Entwicklung des deutschen
Cannabis-Gesetzes als ein Vorbild und offenbart Chancen und Herausforderungen der Legalisierung. Ist die kanadische Realität ein Ausblick auf die Zukunft in Deutschland?
Weltspiegel Doku: Vier Tage in Boliviens Mega-Knast (SWR)
Dokumentation, Deutschland 2025 (45 Min.)
Ab 30. März 2025 | für 24 Monate | in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: n.n. | Das Erste
Wer Geld hat, lebt in Palmasola besser als diejenigen, die keins haben. Geld entscheidet darüber, ob du auf dem Boden oder im Stockbett schläfst. Die Frauen im Knast verwalten ihren Alltag
selbst. Drogen und Gewalt sind in Palmasola normal. Kein Wunder: Auf 5000 Insassen kommen im Gefängnis sechs Wärter.
Aber es leben auch 62 Kinder im Gefängnis. Bis sie sechs Jahre alt sind, bleiben sie bei ihren Müttern, danach müssen sie raus zu Verwandten oder ins Waisenhaus.
Palmasola ist die ‚Universität des Verbrechens‘, sagen Kriminologen. „Du gehst mit Mittlerer Reife in Raub rein und kommst mit einem Doktor in Erpressung wieder raus.“ So beschreibt die
Kriminologin Gabriela Reyes das größte Gefängnis Boliviens.
ardmediathek.de
30.01.2025
Tod in der Bucht – Ein Kreta-Krimi
Am 6. März 2025 im Ersten und ab 3. März 2025 in der ARD Mediathek
Naomi Krauss, Danilo Kamperidis und Franziska von Harsdorf ermitteln auf der größten griechischen Insel
Eine Fremde in der Heimat, eine Ausgegrenzte in der eigenen Familie: In „Tod in der Bucht – Ein Kreta-Krimi“ schlüpft Naomi Krauss in eine ungewöhnliche Ermittlerinnenrolle. Als neue Chefin des
Morddezernats Rethymnon kehrt die weltoffene Hauptkommissarin an ihren Geburtsort zurück – und erlebt bei ihrem ersten Fall, dass Vertrautheit zugleich Vorteil und Belastung sein kann. Denn im
Fall des ermordeten Bauamtsleiters gerät der Verlobte ihrer Nichte in Verdacht. Unterstützt wird sie von einem jungen Team – gespielt von Franziska von Harsdorf und Danilo Kamperidis. Regisseurin
Constanze Knoche und Kameramann Andreas Bergmann betten die emotionale Krimihandlung in starke Bilder von der Schönheit und den Schattenseiten der griechischen Insel.
Das Erste zeigt „Tod in der Bucht – Ein Kreta-Krimi“ auf dem Sendeplatz „DonnerstagsKrimi im Ersten“ am 6. März 2025 und ab 3. März 2025 in der ARD Mediathek. Im griechisch-deutschen Cast spielen
Naomi Krauss, Danilo Kamperidis, Franziska von Harsdorf, Sotiria Loucopoulos, Oda Thormeyer, Hannes Wegener, Thomas Sarbacher, Michael Sideris, Christina Tzatzaraki u. v. a.
Zum Inhalt:
Als Kretas mächtiger Bauamtsleiter Philippis (Arian Tsapari Rassi) beim Schwimmen in einer Bucht getötet wird, beginnt für die Mordkommission Rethymnon ein schwieriger Fall. Die neue Chefin Eleni
Theodoraki (Naomi Krauss) stammt zwar von der Insel, muss sich aber nach Jahrzehnten auf dem Festland wieder mit ihrer alten Heimat vertraut machen. Da das Opfer alles andere als beliebt war,
öffnet sich für die Heimkehrerin – zu deren Team ihr Großneffe Alexis (Danilo Kamperidis) und die ehrgeizige Penelope (Franziska von Harsdorf) gehören – ein weites Feld an Verdächtigen. Sogar zu
Elenis Nichte Niki (Sotiria Loucopoulos) führt eine Spur: Ihr Bräutigam Jorgos (Hannes Wegener) gerät unter Mordverdacht. Als Eleni ihn verhaftet, bringt sie die Hochzeit in Gefahr und die
Familie gegen sich auf. Für die Ermittlerin wird es immer schwerer, ihre eigene Geschichte, die sie – zum Ärger ihrer Schwester Marina (Oda Thormeyer) – zur Rückkehr bewegt hat, von der Arbeit zu
trennen. Kann sie das Geheimnis, das sie seit vielen Jahren mit sich trägt, bewahren?
„Tod in der Bucht – Ein Kreta-Krimi“ ist eine Produktion der RELEVANT FILM (Produzentin: Heike Wiehle-Timm, Junior-Producerin: Rieke Bubert) im Auftrag der ARD Degeto Film für die ARD. Constanze
Knoche inszeniert nach einem Drehbuch von Christoph Busche, die Kamera führt Andreas Bergmann. Die Redaktion verantworten Diane Wurzschmitt und Christoph Pellander (beide ARD Degeto
Film).
28.01.2025
Landesregierung beschließt Vorunterrichtung des Landtages – Höhe des Rundfunkbeitrags soll für 2025 und 2026 beibehalten werden, Systemwechsel bei
künftigen Beitragsfestsetzungen
Die Landesregierung hat in der Kabinettssitzung am (heutigen) Dienstag beschlossen, den Landtag über den Achten Medienänderungsstaatsvertrag zu unterrichten. Dieser umfasst die Beibehaltung
der derzeit gültigen Beitragshöhe von 18,36 Euro für die Jahre 2025 und 2026 sowie einen Systemwechsel bei der Festsetzung des Rundfunkbeitrages ab der kommenden Beitragsperiode (2027 bis
2030).
Mit der Beibehaltung des Rundfunkbeitrages weichen die Länder von der Beitragsempfehlung im 24. Bericht der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) ab, von 18,36 Euro um 58 Cent auf
18,94 Euro anzuheben.
Der Rundfunkfinanzierungsänderungsstaatsvertrag beinhaltet jedoch einen Systemwechsel bei der Festsetzung des Rundfunkbeitrages. Dabei soll der Vorschlag der KEF zur Anpassung des
Rundfunkbeitrages künftig unmittelbar bestandskräftig werden, wenn nicht ein staatsvertraglich bestimmtes Quorum aus dem Länderkreis diesem Vorschlag widerspricht. Damit sollen die
funktionsgerechte Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sowie die berechtigten Mitwirkungsinteressen der Landesparlamente gesichert werden.
Mit dem zeitgleich beschlossenen Siebten Medienänderungsstaatsvertrag (Reformstaatsvertrag) erfolgt eine umfassende Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
Die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder hatten den Staatsvertragsentwurf bei ihrer Konferenz am 12. Dezember 2024 in Berlin beschlossen. Sie haben in Aussicht genommen, den
Staatsvertragsentwurf nach den notwendigen Vorunterrichtungen der Landtage bis zu ihrer Konferenz im März 2025 zu unterzeichnen.
28.01.2025
Konfrontation mit der Katastrophe: „Families Like Ours – Nur mit Euch“
„Families Like Ours – Nur mit Euch“ ist ab 21. Februar 2025 in der ARD Mediathek abrufbar. Das Erste zeigt die Serie am 21. und 22. Februar 2025 ab 23:10 Uhr und 23:40
Uhr.
Die in Dänemark, Schweden, Tschechien, Frankreich und Rumänien aufwendig produzierte Dramaserie führt durch ein dystopisches Europa, das in naher Zukunft seine vertrauten Gewissheiten zu
verlieren droht. Zusammen mit Co-Autor Bo Hr. Hansen entwirft Vinterberg ein realistisches Near-Future-Szenario. Das filmische Plädoyer für Menschlichkeit mündet in ein berührendes Finale, in
dem sich die unwiderstehliche Kraft der Hoffnung entfaltet.
Der Regisseur und Autor Vinterberg versammelt in seinem Cast preisgekrönte Schauspielikonen aus der von ihm geprägten Dogma-Bewegung, die das Arthouse-Kino ab 1995 revolutionierte, und aus
seinem Welterfolg „Der Rausch“ von 2020. Paprika Steen, Helene Reingaard Neumann, Nikolaj Lie Kaas und Magnus Millang agieren mit reduziertem und lebensnahem Schauspiel.
24.01.2025
ARDMediathek.de
Kultur-Tipps aus der ARD Mediathek für Februar 2025
www.ardmediathek.de/kultur
Innovative Kunst und visionäre Ideen prägen Chemnitz. Wir zeigen eine Stadt im kulturellen Wandel – kreativ, mutig und zukunftsweisend. Anlässlich des Kulturhauptstadtjahres präsentiert die
ARD Mediathek in der Rubrik Kultur über das ganze Jahr hinweg Kultur Dokus aus Chemnitz und Umgebung.
Chemnitz 25: Kulturhaptstadt im Wandel in der ARD Mediathek
Der Sammler – Ein Designer sucht die Ewigkeit
Peter Engelhardt, Künstlername „PENG“, war einer der führenden Designer für Marken der 80er und 90er Jahre. Heute sammelt er leidenschaftlich Objekte der 50er bis 70er Jahre – von Lampen bis
hin zum Spielzeug. Seine Sammlung umfasst mehr als 30.000 Objekte und ist eine beeindruckende Dokumentation der Nachkriegskultur. Die Ausstellung dieser Sammlung ist zur Lebensaufgabe des
78-Jährigen geworden.
Der Sammler – Ein Designer sucht die Ewigkeit in der ARD Mediathek
Artistik aus einer anderen Welt: Gravity & Other Myths
Ein mitreißendes Porträt der Akrobatik-Kompanie Gravity & Other Myths. Mit atemberaubender Körperbeherrschung und emotionalen Einblicken wird gezeigt, wie die Künstler:innen die Grenzen
des Möglichen ausloten. Der Film begleitet die Truppe aus Adelaide, die sich innerhalb weniger Jahre vom Geheimtipp zur gefeierten internationalen Größe entwickelt hat. Die Dokumentation
beleuchtet die außergewöhnlichen Probenprozesse und erzählt die Geschichten hinter den Meisterwerken der Kompanie.
Artistik aus einer anderen Welt: Gravity & Other Myths in der ARD Mediathek
Die Drei Tenöre – Geburt einer Legende
Das legendäre Konzert der „Drei Tenöre“ – Pavarotti, Domingo und Carreras – am Vorabend des WM-Finales 1990 in Rom veränderte die Welt der klassischen Musik. Die Dokumentation zeigt, wie die
Tenöre zu Superstars wurden und welche kulturellen und persönlichen Geschichten hinter diesem bahnbrechenden Ereignis stehen.
Die Drei Tenöre – Geburt einer Legende in der ARD Mediathek
Kultur – ein Elitending?
Was braucht es, um in der Hochkultur erfolgreich zu sein? Talent und harte Arbeit – oder doch eher Vermögen und Kontakte? Die Dokumentation untersucht Klassismus in der Kunstwelt und zeigt,
wie elitäre Strukturen den Zugang zu kulturellen Karrieren erschweren.
Kultur – ein Elitending? in der ARD Mediathek
Filmfestival Max Ophüls Preis 2025
Zum 46. Mal präsentieren Talente aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre Werke. Das Filmfest ist das wichtigste Schaufenster für junge Filmschaffende. Szenetalks und Insights in die
junge Filmbranche – direkt vom Festival - gibt es exklusiv in der ARD Mediathek in der Rubrik Kultur.
Filmfestival Max Ophüls Preis 2025 in der ARD Mediathek
Heinrich Böll: „Katharina Blum lebt!“ – Das Erbe einer Erzählung
„Wie Gewalt entsteht und wohin sie führen kann" – das ist das Thema von Heinrich Bölls „Die verlorene Ehre der Katharina Blum". Vor 50 Jahren erschien das Buch über Hetze, Frauenhass und
Diffamierung, das bis heute aktuell ist. Die Dokumentation zieht Parallelen zu Hasskampagnen im Netz und lässt Persönlichkeiten wie Volker Schlöndorff und Günter Wallraff zu Wort
kommen.
Heinrich Böll: „Katharina Blum lebt!“ – Das Erbe einer Erzählung in der ARD Mediathek
Audiothek Tipps
„Iron East“ 2. Staffel
In der zweiten Staffel von „Iron East“ taucht Host Jan Kubon in die Geschichte des Ost-Metal ein. Wie ging es nach der Wende weiter, und was ist aus der Szene heute geworden? Interviews mit
Größen wie Subway to Sally und Heaven Shall Burn bieten spannende Einblicke in die wilde Welt des Metal im Osten.
„Iron East“ 2. Staffel in der ARD Mediathek
„Telephobia“ 3. Staffel
Telephobia ist wieder da – mit neuen Anruf-Geschichten in Staffel 3. Host Lea Utz hilft euch bei diesem einen Anruf, den ihr schon viel zu lange aufschiebt. Egal, ob es der Anruf bei dem
Helden der Kindheit ist, der erste Kontakt zwischen Vater und Tochter nach Jahren oder das Gespräch mit dem eigenen Fluchthelfer aus der DDR: Jede Folge ist eine packende Reise in die
Vergangenheit, humorvoll und einfühlsam erzählt.
„Telephobia“ 3. Staffel in der ARD Mediathek
„Buch-Lounge“ mit Mona Ameziane
In Bremen, der UNESCO City of Literature, trifft Mona Ameziane spannende Autor:innen. Caroline Rosales spricht über ihren Roman „Die Ungelebten“, der sich mit Machtstrukturen in der
Musikindustrie beschäftigt. Anna Irmgard Jäger beleuchtet in „Ganz normale Tage“ die Dynamik von Familienstrukturen im Erwachsenenalter.
„Buch-Lounge“ mit Mona Ameziane in der ARD Mediathek
ardmediathek.de
23.01.2025
Sag mal Ahhhh! - „Tierärztin Dr. Mertens“ ist zurück mit 13 neuen Folgen ab 18. März 2025, immer dienstags um 20:15 Uhr
Eine der erfolgreichsten Serien der ARD feiert Jubiläum: „Tierärztin Dr. Mertens“ freut sich auf die 100. Folge am 1. April.
Dr. Susanne Mertens ist als Cheftierärztin zurück am Leipziger Zoo. Mit ihrem neuen Kollegen Dr. Matteo Berger (Tobias Licht) startet sie am 18. März, immer dienstags, um 20:15 Uhr ihr
Nachwuchsprogramm, das ihr im Austausch mit interessierten Studentinnen und Studenten der Veterinärmedizin die Möglichkeit gibt, die eigene Kompetenz, Erfahrung und Verantwortung – im Umgang mit
Tieren und Menschen gleichermaßen – weiterzugeben. Die neue „Generation Zoo“ ist geboren.
An der Seite von Elisabeth Lanz in der Titelrolle spielen wieder Ursela Monn, Gunter Schoß, Lennart Betzgen, Lilly Wiedemann, Thorsten Wolf, Matthias Komm und Amelie Hennig.
Neu dabei sind Tobias Licht, Antonia Breidenbach, Madeleine de le Roi, Noel Okwanga sowie Jonas Kaufmann. In Episodenrollen spielen u. a. Franziska Junge, Marzia Tedeschi, Jascha Rust und Tan
Caglar. Außerdem wird Götz Schubert in der 100. Folge in einer Gastrolle zu sehen sein.
Große Events – Die ARD-Programmhighlights 2025 im Ersten und in der ARD Mediathek
Jahresprogrammpräsentation 2025 - Highlights für Das Erste und die ARD Mediathek
Von packenden Dokus über hochkarätige fiktionale Produktionen bis hin zu gemeinschaftsbildenden Events und einem umfassenden Informationsangebot – die
Programm-Highlights 2025 im Ersten und in der ARD Mediathek zeigen, wofür die ARD steht: Relevanz, Vielfalt und eine klare Vision für die Zukunft.
Christine Strobl, ARD-Programmdirektorin: „Mit großen Bildern, innovativen Formaten und multimedialen Angeboten zeigen wir im Jubiläumsjahr 2025, wie vielfältig,
relevant und am Puls der Zeit unser Programm ist. 75 Jahre ARD sind uns vor allem Ansporn, unsere Angebote auch in Zukunft für unser Publikum weiterzuentwickeln."
Sophie Burkhardt, Channelmanagerin ARD Mediathek: „2025 setzen wir in der ARD Mediathek neue Maßstäbe – mit exklusiven Inhalten und einem sicheren, speziell
kuratierten Kinderprofil bieten wir ein digitales Angebot für alle Generationen.“
Oliver Köhr, ARD-Chefredakteur: „Die vorgezogene Bundestagswahl bestimmt den Jahresauftakt im Informationsbereich: Dazu gehören unter anderem Duell, Wahlarena,
viele Dokus und der Blick auf die Ergebnisse am Wahlabend. Junge Wählerinnen und Wähler wollen wir mit innovativen Formaten wie ‚hart aber fair 360‘ noch besser in der digitalen Welt
erreichen.“
Informativ und relevant
Die ARD setzt 2025 die erfolgreiche Talk-Strategie mit den Formaten „Caren Miosga“, „maischberger“ und „hart aber fair“ fort. Mit einem unterschiedlichen Fokus auf
Themen und Gäste ergänzen sich die Talkkonzepte. Mit „hart aber fair 360“ startet eine von mehreren Neuentwicklungen für die ARD Mediathek mit Louis Klamroth, um den politischen Diskurs 2025
vermehrt in jüngere Zielgruppen zu tragen.
Mit einem umfassenden und vielfältigen Programmangebot zur Bundestagswahl begleitet die ARD die Wahl im Ersten, in der ARD Mediathek, auf tagesschau.de und den
Social-Media-Kanälen. Die zentralen Themen des Wahlkampfes und die Programme der Parteien werden neben den Debatten insbesondere auch in den ARD-Talkshows, Dokumentationen und auf tagesschau.de
umfassend beleuchtet.
Die Stimmung der Bürgerinnen und Bürger greifen unter anderem Jessy Wellmer und Ingo Zamperoni in ihrer Reportage „Was bewegt Deutschland?“ auf. Während ihrer Reise
durch Deutschland sprechen sie mit Bürger:innen und Prominenten und fangen die Stimmung vor der Wahl ein, ergänzt durch eine Infratest-dimap-Umfrage.
Multimedialer Sportsommer
Sportereignisse, die verbinden, wird auch der Sportsommer 2025 im Ersten und in der ARD Mediathek zeigen – mit der „UEFA Women’s Euro 2025“ und „Die Finals“ in
Dresden:
Die ARD überträgt gemeinsam mit dem ZDF zum fünften Mal die Multisportveranstaltung „Die Finals“ – die erstmals in Dresden stattfindet. Dank des Multistreamplayers
in der ARD Mediathek können die Deutschen Meisterschaften in insgesamt 18 Sportarten und an acht Schauplätzen umfassend begleitet werden.
Die „UEFA Women’s EURO 2025“ in der Schweiz wird zum crossmedialen Live-Erlebnis. ARD und ZDF zeigen alle Spiele des Turniers live im TV und in der Mediathek und
begleiten darüber hinaus die Berichterstattung online, im Hörfunk und in den Social-Media-Kanälen.
Bestens unterhalten
Mit „75 Jahre ARD – Die große Jubiläumsshow“ blickt Moderator Kai Pflaume am 5. April gemeinsam mit den Zuschauenden und prominenten Gästen auf die größten
TV-Momente der letzten Jahrzehnte zurück. Ebenfalls im April startet in der Mediathek die neue Staffel der „Carolin Kebekus Show“.
Am 1. März entscheidet das Publikum live in der ARD im Deutschen Finale des Eurovision Song Contest 2025, welcher Act für Deutschland beim ESC in Basel
teilnimmt.
Dramatisch und packend
Im Fiktionalen setzt die ARD fort, was bereits Millionen begeisterte, und zeigt 2025 neue Staffeln von „Testo“, „Almania“, „Asbest“, „Ronja Räubertochter“,
„Oktoberfest“ und die finale, fünfte Staffel von „Babylon Berlin“.
Im Herbst dürfen sich die Zuschauenden auf Premium-Serien wie „Hundertdreizehn“ und „Mozart/Mozart“ (AT) freuen: Statistisch gesehen sind 113 Menschen im
Durchschnitt direkt oder indirekt betroffen, wenn eine Person tödlich verunglückt. Die Zahl wurde zur Serienidee. In „Mozart/Mozart“ rückt Maria Anna, die talentierte Schwester von Wolfgang
Amadeus Mozart, ins Rampenlicht und erzählt ihren Kampf um Freiheit und Anerkennung.
Die Legende lebt: Jella Haase wird für die ARD-Serie „Die Päpstin“ (AT) zu Joan, einer Frau, die getarnt als Mann an der Spitze der katholischen Kirche steht. Die
High-End-Serie basiert auf dem gleichnamigen Roman der US-amerikanischen Schriftstellerin Donna Woolfolk Cross.
Live, spontan und komplett improvisiert: Beim „Krimi Dinner“ (AT) eskaliert ein Familientreffen, als eine Leiche auftaucht und sich alle gegenseitig beschuldigen.
Wer ist Täter, wer Opfer? Unter der Regie von Nils Willbrandt entsteht ein mutiges und außergewöhnliches Impro-TV-Event.
Bildgewaltige, packende Dokus
Die ARD setzt 2025 auf besondere Dokumentationen und führt unter anderem die erfolgreiche „Being“-Reihe mit „Being Franziska van Almsick“ und „Being Jérôme Boateng“
fort.
Das packende Doku-Drama „Stammheim – Zeit des Terrors“ erzählt anlässlich des 50. Jahrestages des RAF-Prozessbeginns die Geschehnisse im Hochsicherheitstrakt und
Gerichtssaal aus neuen Perspektiven nach und webt dabei historische Originalaufnahmen ein.
Neue Standards in der ARD Mediathek
Mit dem neuen Kinderprofil in der ARD Mediathek setzt die ARD im zweiten Quartal neue Maßstäbe: Mit dem größten Programmangebot an Familieninhalten sehen Kinder in
diesem Profil zukünftig nur das, was für sie sorgfältig und liebevoll ihrem Alter entsprechend kuratiert wurde. Einfach, kindgerecht und sicher.
www.ard.de