RADIO BREMEN

Radio Bremen, der Sender auch für den Raum Oldenburg mit seinem

TV Programm

und den Hörfunkprogrammen

bremeneins

bremenzwei

bremenvier

bremennext

COSMO

und die

ARD

 

Logo Radio Bremen, Foto:Gerd Schütt, MiO Made in Oldenburg®, www.miofoto.de
Foto:Gerd Schütt, MiO Made in Oldenburg®, www.miofoto.de

15.02.2025

Live-Stream auf www.butenunbinnen.de
Samstag, 22. Februar 2025, ab 12:10 Uhr
Der Bremer Samba-Karneval

Zum letzten Mal: Der Bremer Samba-Karneval wird 40 und verabschiedet sich mit einem spektakulären Umzug durch die Stadt. Samba-Tanzende, Akrobaten, Stelzenkünstlern und bizarren Maskenspieler ziehen vom Bremer Marktplatz ins Viertel. Ihr vieldeutiges Motto: „Uns blüht was“. 80 Gruppen aus Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien, Frankreich und Dänemark sind bei diesem letzten Samba-Karneval dabei – insgesamt etwa 1.300 Musiker, Tänzer und Akrobaten.

Traditionsgemäß wird der größte deutsche Samba- und Maskenball Deutschlands eine Woche vor Rosenmontag gefeiert.

buten un binnen, das Regionalmagazin von Radio Bremen, überträgt am Samstag den spektakulären Umzug - ab 12:10 Uhr auf www.butenunbinnen.de und im HbbTV.

In der buten un binnen-Live-Sendung um 19:30 Uhr gibt es dann kompakt die schönsten Momente des Bremer Samba-Karnevals zu sehen

 

06.02.2025

Bremen Zwei
Donnerstag, 6. Februar 2025, 15.10 Uhr
LUCHS-Preis Februar für das Bilderbuch „Die schönste Wunde“ von Emma AdBåge

Der LUCHS-Preis Februar geht an die Autorin Emma AdBåge für das Bilderbuch „Die schönste Wunde“, erschienen beim Beltz & Gelberg Verlag und empfohlen ab 4 Jahren.

Das Buch erzählt von einem Jungen, der sich beim Spielen auf dem Schulhof verletzt und dadurch plötzlich im Mittelpunkt der gesamten Schule steht. Seine Mitschüler sind so fasziniert von der Wunde, dass sie sie zum Zentrum des Unterrichts machen – sie schreiben Gedichte, malen Bilder und rechnen gemeinsam die Anzahl ihrer erlittenen Verletzungen aus. Als der Junge merkt, dass seine Wunde bald verheilen wird, fürchtet er, seine besondere Stellung zu verlieren. Doch die Erfahrung, was Mitgefühl und Solidarität bedeutet, bleibt. Die Idee für dieses Bilderbuch entstand, weil Emma AdBåge immer wieder beobachtete, wie Kinder auf kleine Dramen mit großer Faszination und Empathie reagieren.

Radio Bremen stellt das Buch und die aktuelle Preisträgerin am Donnerstag, 6. Januar 2025, um 15.10 Uhr auf Bremen Zwei vor. Das Gespräch zum Buch wird online unter www.radiobremen.de/luchs abrufbar sein.

In diesem Monat empfiehlt die LUCHS-Jury außerdem:

·      das Jugendbuch „Inken oder Alba“ von A. Marianne Kaurin (Woow Books), empfohlen ab 12 Jahren

·      das Sachbuch „Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen.“ von Edlon Yellowhorn und Kathy Lowinger (Carlsen), empfohlen ab 10Jahren

Jeden Monat vergeben DIE ZEIT und Radio Bremen den LUCHS-Preis für Kinder- und Jugendliteratur. Aus den zwölf Monatssiegern wird der Jahres-LUCHS gewählt. Die Jury bilden derzeit die Übersetzerin Brigitte Jakobeit, Benno Hennig von Lange vom Jungen Literaturhaus Frankfurt, Ziphora Robina von Radio Bremen sowie Autor und Philosoph Jörg Bernardy. Jury-Vorsitzende ist Katrin Hörnlein, die bei der ZEIT das Ressort Junge Leser und die Kinder- und Jugendliteratur verantwortet.
Bremen Zwei:
UKW Bremen 88,3 und Bremerhaven 95,4 MHz,
Via Satellit, im Kabel, als Podcast und
Live-Stream auf www.bremenzwei.de

 

Radio, Foto:Gerd Schütt, MiO Made in Oldenburg®, www.miofoto.de
Foto:Gerd Schütt, MiO Made in Oldenburg®, www.miofoto.de

LUCHS-Preis Januar für den Comic-Roman "Der verkehrte Himmel" von Mikael Ross
Der LUCHS-Preis Januar ging an den Autor Mikael Ross für den Comic-Roman "Der verkehrte Himmel", der beim Avant Verlag erschienen und ab 16 Jahren empfohlen ist.

 

 

 

Enie van de Meiklokjes - Foto Caroline Pitzke
Enie van de Meiklokjes - Foto Caroline Pitzke

17.01.2025

„Vertell doch mal“: Plattdeutscher Schreibwettbewerb startet – Botschafterin ist Enie van de Meiklokjes

„Mit’nanner – das ist ein großes Thema, das gefällt mir!“, sagt Enie van de Meiklokjes. Die ehemalige VIVA-Moderatorin und heutige Back-Expertin ist Botschafterin des diesjährigen Schreibwettbewerbs „Vertell doch mal“ von NDR, Radio Bremen und Ohnsorg-Theater, der am Freitag, 17. Januar, startet.

 

 

Sie entdeckte ihr Herz für Plattdeutsch schon als kleines Mädchen bei den Großeltern: „Ich finde es toll, wenn man so kleine Sprachen größer macht.“

Bis zum 1. März 2025 haben Autorinnen und Autoren die Gelegenheit, bei „Vertell doch mal“ ihre Kurzgeschichte zum Thema „Mit’nanner“ einzureichen. Zu gewinnen gibt es Preisgelder in Höhe von insgesamt mehr als 5.000 Euro. Die 26 besten Geschichten werden als Buch veröffentlicht, darunter auch die beste Einsendung für den „Vertell-doch-mal“-Nachwuchspreis „Ü-18“ („Ünner 18“). Enie van de Meiklokjes‘ Tipp für Schreibideen: „Manchmal sind die alltäglichen Dinge, die passieren, schon so bemerkenswert, dass man sie einfach festhalten sollte als Geschichte.“ Die sechs besten Erzählungen dieses Jahres werden am 22. Juni bei einer Gala im Ohnsorg-Theater in Hamburg bekanntgegeben und prämiert.

Eingereicht werden darf ein selbstverfasster, bisher unveröffentlichter niederdeutscher Text zum Thema „Mit‘nanner” auf max. eineinhalb DIN A4-Seiten (Schriftgröße 12, 1,5-zeilig). Er kann per Mail an vertell@ndr.de bzw. vertell@radiobremen.de gesandt werden oder unter dem Stichwort „Vertell doch mal“ per Post an eine der folgenden Adressen:
·      NDR 1 Welle Nord, Postfach 3480, 24033 Kiel
·      NDR 1 Niedersachsen, 30150 Hannover
·      NDR 90,3, 20149 Hamburg
·      NDR 1 Radio MV, Postfach 110144, 19001 Schwerin;
·      Radio Bremen, 28100 Bremen.

Weitere Informationen zu „Vertell doch mal“ 2025 und die Teilnahmebedingungen sind zu finden auf ndr.de/vertell.

 

TV Kamera, Foto:Gerd Schütt, MiO Made in Oldenburg®, www.miofoto.de
Foto:Gerd Schütt, MiO Made in Oldenburg®, www.miofoto.de

...... und auch bei dem RADIO BREMEN TATORT machte miofoto.de Fotos:

RB Tatort 29.11.22

RB Tatort 08.06.23