MiO Made in Oldenburg®, www.miofoto.de wird in dieser Saison erstmalig den MSC Cloppenburg fotografisch begleiten.
Die erste Galerie zeigt euch den Saisonstart mit einem öffentlichen Training.
Speedway Team-Cup das ist „2te Bundesliga“ im Speedwaysport.
Hier soll vor allem der Nachwuchs dabei zum Zuge kommt. Jedes Team besteht aus vier bis sechs Fahrern bestreitet vier Rennen und setzt einmal aus. Fünf Teams fahren
in der Liga, davon vier an jedem Renntag, am 30. April 2025 in Cloppenburg.
DIE TERMINE:
30. April in
Cloppenburg:
10. Mai in Teterow:
MSC Cloppenburg
Fighters
Teterower Hechte
Teterower
Hechte
MSC Olching
MSC
Olching
Inn Isar Racing Team
Inn Isar Racing Team
DMV White Tigers
Diedenbergen
25. Mai in
Meißen:
20. Juli in Olching:
Inn Isar Racing
Team
MSC Olching
DMV White Tigers
Diedenbergen
Inn Isar Racing Team
MSC Cloppenburg
Fighters
DMV White Tigers Diedenbergen
Teterower
Hechte
MSC Cloppenburg Fighters
21. September in Diedenbergen:
DMV White Tigers Diedenbergen
MSC Cloppenburg Fighters
Teterower Hechte
MSC Olching
Saisonauftakt beim MSC Cloppenburg
Am 22.03.2025 stellte der Club unter anderem sein Zweitligateam im Rahmen eines öffentlichen Trainings vor.
Die ‚Fighters’ des MSC Cloppenburg holten sich 2024 den Titel im Speedway Team-Cup. Den gibt gibt es nicht mehr, dafür eine neue Zweite Bundesliga. Fünf Clubs fahren um die Punkte,
neben den Cloppenburgern die White Tigers Diedenbergen, das Inn-Isar-Racing-Team, MC Bergring Teterow und MSC Olching.
Bei beim MSC sind René Deddens und Max Dilger ausgeschieden. Deddens ist jetzt Sportleiter-Stellvertreter in seinem Club, Dilger dagegen möchte erst einmal wieder Gesundheit
werden.
Teammanagerin Selina Schumacher:
«Wir haben vor, Lukas Fienhage, Jonny Wynant, Nicklas Aagaard und Janek Konzack, sowie Niklas Bager auf der 250er als erste Fünf fahren zu lassen und dann haben wir
auch noch Carl Wynant auf der 500er- und Thies Schweer auf der 250er-Position in der Hinterhand. Wir haben in der vergangenen Saison den Team-Cup gewonnen,
jetzt ist unser Ziel der Titel in der Zweiten Bundesliga.» Auch René sieht das genauso «Ich sehe das verjüngte Team stark zusammengestellt und ich hoffe, dass der Titel in Cloppenburg
bleibt.»
Und Deddens? «Meine Combi hängt noch im Spind und Motorräder sind auch noch da», lacht er in die Presserunde am Rande der Bahn, «nee, war nur ein Scherz.» ..... wir werden
sehen.....
Top-Pilot und Kapitän der Cloppenburg Fighters, Lukas Fienhage (25), war beim Trainingsauftakt nicht dabei. Er hatte eigentlich einen Start in der französischen
Speedwayliga. Das Rennen wurde kurzfristig abgesagt, um für das Auftakttraining nach Deutschland zurückzukehren war die Zeiz zu kurz.
Am 26. April richtet der MSC Cloppenburg den ADAC Weser-Ems Cup aus, einen Tag später die Talents Team Trophy. Hier werden auch die Clubfahrer Levi Fittkau und Nico Will am Start sein. Bei beiden
Rennen ist der Eintritt frei. Drei Tage später wird ‚Speedway in den Mai’ 2. Bundesliga gefahren, am 5. September findet der jährliche Saisonhöhepunkt aus Cloppenburger Sicht, die
spektakuläre ‚Night of the Fights’ in der MSC-Arena statt.
Über Speedway Bahnsport:
Action, Dramatik im Minutentakt
Spezialmotorräder ohne Bremsen
Beschleunigung schneller als die Formel 1 Rennwagen
vier Runden Kurvendrift
mindestens 20 Rennläufe je Veranstaltung
spektakulär und spannend
atemberaubenden Geschwindigkeiten
unglaublichen Schräglagen in den Ovale.
Die speziell für diesen Sport entwickelten Motoren (500 ccm / ca. 80 PS) sind sehr umweltfreundlich. Es wird ausschließlich Methanol verwendet, das nahezu rückstandsfrei zu
Wasserdampf verbrennt.
Besonders beeindruckend: Bahnsportmotorräder haben keine Bremsen!
Der Speed, bis zu 120 km/h beim Speedway und 180 km/h bei Lang- oder Grasbahnrennen, wird lediglich durch Regulierung des Gasgriffes verringert werden.
Bei den Disziplinen werden beim Bahnsport unterschieden:
Speedway:
Klassische Speedwaybahnen sind 260 – 425 m lang und meist aus sandigem Untergrund.
Es starten 4 Fahrer gleichzeitig über die Distanz von 4 Runden.
Lang- und Grasbahn:
Die Länge der Lang- bzw. Grasbahnen variiert zwischen 426 und 1300 m.
Der Untergrund der Bahnen besteht aus Sand oder Gras. Je nach Beschaffenheit der Bahn starten bis zu 8 Fahrer gleichzeitig.
Auf Lang- und Grasbahnen werden sowohl Solo- als auch Seitenwagenwettbewerbe ausgetragen.
Eisspeedway:
Eisspeedwayrennen werden auf ca. 400 m langen Kunst-, bzw. Natureisovalen ausgetragen. Die Reifen der Eisspeedwaymotorräder sind mit etwa 350 Spikes ausgestattet und geben den
Maschinen den nötigen Halt um bei Durchschnittsgeschwindigkeiten von 100 km/h mit der Schulter auf der Eisfläche durch die Kurven jagen zu können.